Die Präsentation funktioniert am besten, wenn Sie ihr Gerät drehen.

Fake-News ErfahrungenIn Zeitungen eher selten

Fake-News Erfahrungen - In Zeitungen eher seltenEin großes Tablet nimmt das Zentrum der Grafik ein. Das Display gleicht einem Gewässer, in der Mitte treibt ein Boot mit drei zeitunglesenden Menschen. Vier Mauszeiger stellen Haifischflossen dar, die um das Boot herumkreisen. Links neben dem Tablet steht die Aussage, dass 85 Prozent schon einmal Erfahrungen mit Fake News gemacht haben. Auf der rechten Seite des Tablets wird spezifiziert, dass 78 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren schon mal Erfahrungen mit Fake News im Internet gemacht haben. Über dem Tablet schweben sechs Symbole, die unterschiedliche Medien darstellen, in denen Menschen bereits Fake-News-Erfahrungen gemacht haben: Im privaten Radio 5 Prozent, im öffentlich-rechtlichen Radio 7 Prozent, in der Zeitung 8 Prozent, in Zeitschriften/politischen Magazinen 9 Prozent, im privaten Fernsehen 10 Prozent, im öffentlich-rechtlichen Fernsehen 13 Prozent.%78im Internet%13im öffentlich-rechtlichenFernsehen%10im privatenFernsehen%9in Zeitschriften/politischenMagazinen%8in der Zeitung%7im öffentlich-rechtlichen Radio%5im privatenRadiohaben schon einmalErfahrungen mitFake-News gemacht –vor allem im Internet%85

Nur 8 Prozent der Menschen haben in gedruckten Ausgaben oder auf den Online-Portalen der Zeitungen Fake News erlebt. Zeitungen bieten einen sicheren Hafen in den unsicheren Gewässern des Internets. Denn online sind bereits 78 Prozent auf Fake News gestoßen.

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahre
Quelle: ZMG Onlineumfrage 2024