Die Präsentation funktioniert am besten, wenn Sie ihr Gerät drehen.

Fake-News im InternetRedaktionen liefern geprüfte Qualität

Fake-News im Internet - Redaktionen liefern geprüfte QualitätDiese Grafik ist horizontal in zwei Bereiche geteilt. Oben geht es darum, dass kaum Fake News auf den Webseiten von redaktionell betreuten Medien wahrgenommen werden. Besonders die Online-Seiten von Zeitungen stehen hier gut da (9%). Symbolisiert wird das durch eine Zeitungs-Website-Darstellung auf einem Bildschirm am rechten Rand der Grafik. Eine Frau steht rechts neben dem Bildschirm und hält ein Prüfsigel hoch. Unten ist das Thema: Fake News sind häufig auf sozialen Netzwerken zu finden. Die Wahrnehmung der Befragten Menschen ab 16 Jahren ist, dass 67 Prozent bereits Fake News auf Social Media gesehen haben. Sinnbildlich steht dafür ein Smartphone, auf dem eine Figur gezeigt wird, der eine „Lügennase“ wächst. Vor dem Device steht ein Mann. Über seinem Kopf befindet sich eine Gedankenblase mit einem gebrochenen Herz- Symbol. Weitere Befragungsergebnisse zur Wahrnehmung von Fake News: 53 Prozent auf Video-Plattformen, 36 Prozent auf Kurznachrichtendiensten, 30 Prozent auf Messengern.web.de, AOL u.a.)(z.B. T-Online, gmx,Provider/E-Mailanbieter%12(z.B. Google oder Bing)Suchmaschinen%20(z.B. Whatsapp oder Telegram)Messenger%30Blogs und Foren%33oder Mastodon)(z.B. X/Twitter, BlueskyKurznachrichtendienste%36(z.B. YouTube oder TikTok)Video-Plattformen%53oder LinkedIn)(z.B. Facebook, Instagram,NetzwerkeSoziale%67Häufig Fake-News in sozialen Netzwerkenvon ZeitungenOnline-Seiten%9Nachrichtenseiten%8Seiten von privatenRundfunk- undFernsehenbietern%6Rundfunkanstaltenöffentlich-rechtlichenSeiten der%6

Geprüfte Qualität! Auf den Webseiten redaktionell betreuter Medien, etwa Nachrichtenseiten (8%) oder Online-Ausgaben von Zeitungen (9%), nehmen Leserinnen und Leser kaum Fake News wahr. Wenig überraschend: Auf Social Media begegnen Nutzer besonders oft Falschnachrichten (67%).

Basis: Bevölkerung ab 16 Jahren, die im Internet Fake-News wahrgenommen haben
Quelle: ZMG Onlineumfrage 2024